Filme

CHINA

Die Künste – Der Alltag

Deutschland 1985, 16 mm, Farbe, 270 Minuten

Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt.

Lao-Tse

 

In meiner bisherigen Filmarbeit habe ich mich mit den Themen Exotik, Minoritaten und deren unterschiedlichem Rollenverhalten innerhalb des eigenen Kulturkreises beschäftigt. Nun richtet sich mein Interesse auf die Erweiterung dieses Themas, das Kennenlernen einer 'realen Exotik' in einem fremden Land, in einem anderen Kulturkreis. Ich versuche, mit der Kamera einen visuellen Diskurs über die Exotik als Frage des Standpunktes zu führen.

Ulrike Ottinger

Dieser dokumentarische Film, den Ulrike Ottinger im Februar und März 1985 in Beijing (Peking) und den Provinzen Sichuan und Yunnan drehte, versucht neue Sichtweisen auf eine fremde Kultur und deren gegenwärtige Veränderung zu vermitteln. Ulrike Ottingers Film ist weitgehend auf genaue Beobachtungen der Menschen gestützt und verzichtet auf jeden Kommentar. Lange Einstellungen, die der Dramaturgie realer Vorgänge folgen, und Originalton bekommen im Kontext dieses Films eine besondere Bedeutung. Nur vereinzelte Szenen haben Dialog.

Ulrich Gregor

Ulrike Ottinger Filmproduktion, Berlin in Kooperation mit SFB, Berlin; WDR, Köln

Fotografien
Stab
Buch
Regie
Kamera
Ulrike Ottinger
Kameraassistenz Bernd Balaschus
Ton Margit Eschenbach
Schnitt Dörte Völz
Schnitt Assistenz Bettina Böhler
Übersetzung Ting-I Li
   
Redaktion Gerhard Honal (WDR), Rainer Lingenthal (SFB)
Produktionsleitung Hanna Rogge
   

 

Premiere und Festivals

Premiere
Oktober 1985, Internationales Dokumentar Film Festival, Nyon

Festivals
Internationale Filmfestspiele Berlin 1986, Internationales Forum
14. Festival  International du Nouveau Cinéma, Montréal 1985
Festival International de Creteil 1986
15. Festival lnternacional de Cinema, Figueira da Foz 1986
11th Hongkong Intern. Film Festival 1987
u.a.

Preise
Preis der Deutschen Filmkritik 1986
Prädikat: Besonders Wertvoll

Pressestimmen

Wilfried Geldner, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.02.1986
Der schönste Film des Forums war Ulrike Ottingers Reisebeschreibung CHINA. DIE KÜNSTE - DER ALLTAG. Ein Film, der die Menschen voller Liebe beobachtet, bei der Arbeit und in der Freizeit, der atmet wie die Musik, die den wandernden Bildern unterlegt ist, der sich Zeit nimmt und dabei auf jeden Kommentar verzichtet […] Nie wird jemand denunziert, nie ist der Blick voyeuristisch. Und immer wieder werden die Menschen zu Darstellern ihrer selbst: die Apotheker in der „Apotheke zur allgemeinen Nächstenliebe“, die Soldaten, die sich zum Gruppenfoto arrangieren, die Judo-Kämpfer auf dem Markt, die alten Herren beim säuberlich durchchoreographierten Morgenballett am Fluß. Es gab eine Dokumentaristin großen Formats zu entdecken.

Gertrud Koch, Frankfurter Rundschau, 27.02.1986
Es ist, als reise man selbst durch die Dörfer und Städte, besuche die Märkte oder besichtige die Tempel, flaniere durch die Straßen oder raste am Wegrand und beobachte die Menschen, die vorüberziehen. Diesen Film zumindest ansatzweise zu erfassen, setzt voraus: den eigenen Augen voll und ganz zu trauen […] Ulrike Ottinger beweist immer wieder ihren tiefen Respekt vor Details. Nicht die ästhetische Stilisierung von Dingen und Geschichten […] interessiert sie, sondern die realen Stilisierungen des Alltags […] Ulrike Ottinger nutzt hier die ästhetische Kraft des Kinos: Das Sichtbare so zu präsentieren, wie es ist. Ihr Ziel ist: Ein großer Teil des Films konzentriert sich auf die sichtbaren Kulturtechniken, auf ihre Alltagsästhetik. Zur Alltagsästhetik gehören auch der Ball, Volksfeste und ihre Attraktionen, Theater, Oper und Musik. Was Ulrike Ottingers Film spannend macht, ist auch der Witz, mit dem sie winzige narrative Ereignisse beobachtet und festhält mit einem sehr genauen Sinn für Situationskomik.
Ottinger zieht den Witz aus Details, die aus dem Inneren der Bilder aufblitzen wie das Loch in der Hose eines kleinen Jungen, der wie zum Abschied übermütig sein Beinchen abwinkelt, so daß, während er in der Menge verschwindet, das Loch in der Hose kurz aufscheint. Solche Momente bleiben freilich nicht äußerlich, sondern binden sich in die Oberflächenästhetik einer Kultur ein, die das Groteske und den Zirkus zu einer Kunstform entwickelt hat.

Wilhelm Roth, epd Film 1/1986
Ulrike Ottinger hat selbst die Kamera geführt, die Bilder sind von großer Prägnanz und Klarheit, es gibt in den viereinhalb Stunden keinen einzigen Zoom. An dem China-Film kann man sehen, daß auch Dokumentarfilm Bildkunst sein kann.

Norbert Grob, DIE ZEIT, 30.05.1986
Transparenz. Der sinnliche Schauer, der vom Leben matt schimmernder Oberflächen ausstrahlt. Nichts leuchtet, aber alles ist hell und faszinierend.