Taiga

Eine Reise ins nördliche Land der Mongolen

Deutschland 1991/92, 16mm, Farbe, 501min

Oben der Himmel,
unten die Erde.
Seht meine Herde,
vom Norden.
Seht meine Pferde,
vom Süden.
Schaut, seht, kommt.


Schamanenlied

 

Taiga beschreibt eine Reise zu den Yak- und Rentier-Nomaden im nördlichen Teil der Mongolei. Der Film führt uns in die Weite dieses von Schneebergen bekrönten Hochtales. Überall treffen wir auf animistische Opferstätten mit Stofffetzen und auf heilige Bäume mit Pferdeschädeln. Die Schamanen sind hier noch mächtig und begleiten ihre Schutzbefohlenen nicht nur bei Krankheit oder ins Herbst- und Sommerlager, sondern auch ins moderne Leben. 

Die Dramaturgie folgt nicht allein der Reise zu den beiden Völkern, sondern mit ihrer Hilfe auch der Reise zu ihrer eigenen Geschichte. In stolzen Selbstinszenierungen präsentieren sie sich während ihres Alltags, ihrer Feste, ihrer religiösen Riten. Und sie erzählen, wie es früher war, was verloren gegangen oder vergessen ist, was sich verändert hat. Die filmischen Bilder ergänzen und kontrastieren das Gesagte. Analog ihrer Erzählperspektive beginnt der Film bei den Nomaden in der Wildnis. Dann bewegt er sich zu den Blockhütten-Siedlungen, die heute als mongolisch-russische Handelsstationen fast funktionslos geworden sind. Und zuletzt endet die Reise im Freizeitpark der Stadt Ulaanbaatar, wo die Bewegung des Nomadisierens in einer Zementjurte, in der ein Epensänger den Kindern alte Legenden erzählt, zum Stillstand kommt.

Ulrike Ottinger

OmU. Aufführung in zwei oder drei Teilen möglich
Fotos zum Film
Besetzung/Stab
Regie
Buch
Kamera
Ulrike Ottinger
Ton Andreas Mücke
Kameraassistenz Michael Veigel
Schnitt Bettina Böhler
Schnittassistenz Aysun Bademsoy
Mischung Martin Steyer
Endfertigung/Untertitel Anja S. Zäringer
Übersetzer Batbilig Sodnomyn, Oyun Doual
Fahrer Jugder, Ulanbajar, Dawaasüren
   
Produktionsleitung Ulrich Ströhle
Produktionskoordination Hanna Rogge
Aufnahmeleiter in der Mongolei Dagwadordsh
   
Mit Dank an Darchad- und Sojon Uriangchaj-Nomaden der Mongolei
Unterstützt durch

Komitee für Kultur und Kunst,
Ulaanbaatar,
Dr Ganbat, Dawademberel,
Minister B. Badruu

Berliner Filmförderung
Ministerium für Wissenschaft und Kunst (Baden- Württemberg)
Filmförderungsanstalt (FFA)

Pressestimmen

Marli Feldvoß, epd Film, Nr. 5, 1992
„Mit großer Selbstverständlichkeit folgt Ulrike Ottinger den Spuren der Yak- und Rentiernomaden, schreitet als Kamerafrau durch das große Himmelstor in weite unberührte Landschaften und erklärt den erkundenden Kameraschwenk zum bestimmenden Erzählgestus.
Der achteinhalbstündige, in achtunddreißig Episoden unterteilte Film folgt dem Weg der Nomaden vom Sommer ins Winterlager, aber er verfolgt auch den Weg vom Ursprung zur Moderne. Er führt von den Jurten und den streng befolgten archaischen Bräuchen – da müssen die Geister wohlgesonnen sein, stets wird die Schamanin um Rat gefragt – hin zu den Blockhütten der Städte. Automatisch klopft man die Bilder danach ab, was an mongolischen Einflüssen geblieben ist, danach, wo und wie der Kulturtransfer verläuft. Da trifft man auf die Photographen, deren Erinnerungsbilder auch schon die Wände der Jurten schmücken, Kinder, die auf hölzernen Rentieren Karussell fahren, zuletzt auf eine Jurte aus Zement, in der ein fahrender Sänger als Epenerzähler auftritt. Was vorher authentisch war, ist jetzt schon Zitat […]“

Hark Bohm, Hamburger Abendblatt, 02.09.1993
Wir entdecken, wie die Kultur den Alltag durchwebt: die Spottlieder, die Balladen, den Schmuck, die kunstvollen Plastiken, den rücksichtsvollen Umgang miteinander und mit den Tieren, den Respekt vor Freunden! Immer wieder sehen wir, mit welcher Härte und Disziplin diese Menschen arbeiten müssen, um in der grandiosen Schönheit einer gleichgültigen Natur ein Leben führen zu können, in der die Gast-Kultur erst den Zusammenhalt der Gruppe, die unerläßlichen Informationen, ja die Moral herstellt, die jeder Mensch der Erde braucht.

John Rockwell, 100 Movies A Day ‚Without Insanity‘, New York Times, 22.2. 1992
„l SAW TAIGA“ Ms. Cooper says. „THIS WAS DEFINITELY A GOOD DAY.“

Georgia Brown, The Village Voice, N. Y, March 9, 1993
Ulrike Ottinger’s TAIGA comes as cool relief and a stark reminder of how ‘civilization’ has shifted focus from community to individual. Ottinger’s staggeringly patient ethnographic project – recording the way they live now – is a labor of exemplary attention and reticence.

Martin Schaub, Tagesanzeiger MAGAZIN Nr. 23, 12.06.1993
Die Resultate der Expedition sind atemberaubend, nicht nur weil sie das ,ganz andere‘ dokumentieren, sondern vor allem, weil sie so schön sind. Vor den Augen der Fremden tun sich eine grandiose Welt und ihre angemessenen Lebensformen auf. Die Kamera schwenkt und schwenkt und schwenkt wieder; wie Rollbilder entfalten sich diese Landschaften in ihrer nordisch anmutenden dezenten Farbigkeit; die Kamera ,liest‘ das Hochplateau der Darchad vorwiegend ,europäisch‘ von links nach rechts. Auch bei den lnnenaufnahmen schweift das Kameraauge sanft und ruhig umher, von den Tönen dirigiert, die zuerst ausserhalb des Bildausschnitts laut werden. Von der Schamanin auf die Teilnehmer ihrer Séance und wieder zurück auf die Frau, die ihre Trommel schlägt, in Zungen redet und Anweisungen für die notwendigen Opfer gibt. Vom Stiefelmacher auf seine Frau, die Milchschnaps destilliert, und wieder zurück. Ein Jahr braucht der Stiefelmacher für ein Paar. Warum soll da ein Film nur 90 Minuten dauern?

Stephen Holden, The New York Times, March 4, 1993
The most remarkable quality of TAIGA is its aura of timelessness. Like the way of life it portrays, the film exhibits no sense of urgency. Although it follows a rough chronology, it does not try to tell a conventional story or express a strong historical or sociological point of view. Nor does it seem to want to idealize its subjects, who are aware of the film crew and eager to show off their skills.
In the most effective scenes, conventional cinematic momentum simply halts and the camera dwells on the extended moment. Without making a fetish of showing everything in real time, TAIGA has enough such moments to give the viewer much more than a tourist‘s-eye view of an ancient tribal culture. At such times, it conveys a sense of really being there.

Berenice Reynaud, Cinemaya 17-18/1992 93
TAIGA is not only one of the most fascinating films of the year, but a landmark in the West’s attempts to represent the East.

Helma Sanders-Brahms, Film und Fernsehen, Heft 20, 1992
„Ich bin aus der Hektik der Berlinale in Deinen Film gegangen und habe mich endlich satt sehen dürfen. An Steppe, Menschengesichtern, Feuern, blauem Himmel. […] Man möchte in die Leinwand steigen und die Bilder festhalten, damit das, was sie zeigen, bleiben darf.“

Zum Weiterlesen

Ulrike Ottinger: TAIGA

Eine Reise ins nördliche Land der Mongolen

TAIGA
NiSHEN Verlag, Berlin, 1992 VERGRIFFEN

Das Buch erschien zur Ausstellung im Völkerkundemseum der Universität Zürich
10. Juni – 31.Juli 1993

Zurück