ULRIKE OTTINGER RETROSPEKTIVE IN WARSCHAU & DANZIG
Nowy Teatr in Warschau: 05. - 09. Juli 2022
Zentrum für Zeitgenössische Kunst ŁAŹNIA 1 in Danzig: 06. - 10. Juli 2022
→ Link CENTRE FOR CONTEMPORARY ARTS LAZNIA
ZusammenSpiel · Tabea Blumenschein – Ulrike Ottinger
Ausstellung ZusammenSpiel · Tabea Blumenschein – Ulrike Ottinger
Berlinische Galerie: 15. Juli – 31. Oktober 22
Publikation ZusammenSpiel · Tabea Blumenschein – Ulrike Ottinger
→ Link zum Flyer der Publikation
Aus Anlass der umfangreichen Schenkung von Werken Tabea Blumenscheins aus dem Besitz Ulrike Ottingers an die Berlinische Galerie
Von Ulrike Ottinger, Hrsg. Berlinische Galerie.
Mit Texten von Annelie Lütgens, Ulrike Ottinger, Katharina Sykora.
Gestaltet von Tobias Honert / zentrale. Hatje Cantz Verlag, Deutsch/Englisch, 288 Seiten,
500 Abbildungen, zwei Bände im Schuber.
Band 1: Tabea Blumenschein
Band 2: Ulrike Ottinger
20,00 x 29,00 cm
ISBN 978-3-7757-5243-5
ULRIKE OTTINGER RETROSPEKTIVE
FILMMUSEUM ÖSTERREICH, WIEN:
26. Mai bis 30. Juni 2022
"Anlässlich des 80. Geburtstags der Kinopionierin, Allroundkünstlerin und Weltreisenden Ulrike Ottinger präsentiert das Filmmuseum ihr filmisches Gesamtwerk. Gezeigt wird, was so noch nie zu sehen war: der gesamte revolutionäre Filmkosmos der Ulrike Ottinger aus Spiel- und Dokumentarfilmen. (...) Vom 26. bis 30. Mai in Anwesenheit von Ulrike Ottinger. (...)"
Filmbuch des Monats Juni 2022: ZwischenWelten
ULRIKE OTTINGERS FILME IM SPIEGEL DER TRANSATLANTISCHEN KRITIK
Herausgegeben von Katharina Sykora
736 S., 200 farb. Abb., geb., Schutzumschlag, mit Farbschnitt & Lesebändchen, 15,5 x 23 cm
ISBN 978-3-8353-9144-4 (Juni 2022)
Wallstein-Verlag
PARIS CALLIGRAMMES & CHAMISSOS SCHATTEN
in der 3sat MediathekNach der TV-Ausstrahlung auf 3 Sat von Ulrike Ottingers Filmen PARIS CALLIGRAMMES, 13.06.2022 um 22:26 Uhr, und CHAMISSOS SCHATTEN, 14.06.2022 um 01:37 Uhr,
sind beide Filme noch in der 3sat Mediathek zu sehen:
Mediathek-Link PARIS CALLIGRAMMES
Bücherbogen am Savignyplatz presents Ulrike Ottinger
Publikationen und Filme von und zu Ulrike Ottinger auch hier erhältlich
Bücherbogen am Savignyplatz
Stadtbahnbogen 593
10623 Berlin
Telefon +49 30 31 86 95 11
Telefax +49 30 3 13 72 37
info@buecherbogen.com
www.buecherbogen.com
Öffnungszeiten
Montag bis Samstag
11:00 bis 19:00 Uhr
Ulrike Ottinger Interview im ZEITmagazin
von Ilka Piepgras
Fotos Neven Allgeier
Ausgabe Nr. 22 vom 25.5.2022
No Master Territories - Feminist Worldmaking and the Moving Image
HKW: 19. Juni 2022 - 28. August 2022
__
Gruppenausstellung
Eröffnung: 18. Juni 2022 , 18 Uhr
"Wie haben Künstler*innen und Filmemacher*innen das bewegte Bild als Inspiration feministischer Vorstellungswelten erschlossen?
Kuratorinnen: Erika Balsom und Hila Peleg
DECOLONIZATIONS
Galeria Studio, Warschau: 14. Mai – 24. Juli 2022
Galeria Studio, Palace of Culture and Science, Defilad Square 1, Warschau
__
Group Exhibition
Exhibition curators: Dorota Jarecka, Paulina Olszewska
Supported by: Boris Lurie Art Foundation, New York
B-Movie Hamburg zeigt ULRIKE OTTINGER WERKSCHAU
ULRIKE OTTINGER
Das große Film- und Welttheater - Eine Werkschau im B-Movie Hamburg
B-Movie
Brigittenstraße 5 (im Hinterhof)
20359 Hamburg
U-Bahn Feldstraße / S-Bahn Reeperbahn
Telefon/Fax (040) 430 58 67
Programminfos & Reservierungen: www.b-movie.de
-> Link zum Programm Mai & Juni 2022
ULRIKE OTTINGER. COUNTDOWN
Landesvertretung Baden-Württemberg
Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin , Deutschland
Ausstellungsdauer: 23.03. – 13.04.2022
"(...) In der Ausstellung werden schwarz-weiß Fotografien aus der Zeit des Berliner Mauerfalls 1989/90 und der Film COUNTDOWN - über die letzten zehn Tage vor der Währungsunion (21. Juni – 1. Juli 1990) präsentiert (...)"
HANS-THOMA-PREIS FÜR ULRIKE OTTINGER
Das Land Baden-Württemberg würdigt das Lebenswerk von Ulrike Ottinger mit dem Hans-Thoma-Preis 2021.
Der Preis ist die bedeutendste Auszeichnung, die das Land im Bereich der Bildenden Kunst vergibt. Er ist traditionell verbunden mit einer Einzelausstellung im Hans-Thoma-Museum in Bernau im Schwarzwald.
Die Preisverleihung findet am 15. August in Bernau statt. Ab 15.30 Uhr kann dann die neu eröffnete Hans-Thoma-Preisträgerausstellung von Ulrike Ottinger: "Mongolia - Mexico - Europa" besichtigt werden.
Die Ausstellung ist vom 15.08.2021 bis 14.11.2021 im Hans-Thoma-Kunstmuseum, Rathausstraße 18, 79872 Bernau im Schwarzwald zu sehen.
TV PREMIERE: PARIS CALLIGRAMMES
PARIS CALLIGRAMMES IM DEUTSCHEN FERNSEHENAm 14. Juni, um 22:25 Uhr feierte der neue Film von Ulrike Ottinger seine TV Premiere im 3Sat.
In dem Film erinnert sich Ulrike Ottinger an ihre Anfänge als junge Künstlerin in Paris während der bewegten 1960er-Jahre.
PARIS CALLIGRAMMES ist auf der Berlinale 2020 uraufgeführt worden, wo Ulrike Ottinger mit der Berlinale-Kamera für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wurde. Jetzt ist der FIlm zum ersten Mal im deutschen Fernsehen zu sehen. Mehr Hintergrundinformationen gibt es hier
Fernsehfassung
Stimme: Senta Berger
PARIS CALLIGRAMMES SEIT MÄRZ AUF DVD
In Paris Calligrammes begibt sich Ulrike Ottinger auf eine Zeitreise zurück in das Paris der 1960er Jahre und blickt auf die pulsierende Metropole als einen Dreh- und Angelpunkt intellektuellen und künstlerischen Schaffens der Nachkriegsgeneration. Getrieben von dem Wunsch Künstlerin zu werden, kommt Ulrike Ottinger im Alter von 20 Jahren nach Paris, wo sie sich schnell unter Gleichgesinnten findet. Sie entdeckt die Cafés und Salons, Buchhandlungen und Kinos als zentrale Treffpunkte Kulturschaffender und Intellektueller aus aller Welt. Ausgehend von der Buchhandlung Librairie Calligramme, als einer dieser informellen Versammlungsorte, zeichnet Ottinger die Kartografie einer Stadt zwischen Wiederaufbau, politischem Umbruch und ihrer Utopien.
PARIS CALLIGRAMMES AUSGEZEICHNET
Deutscher Dokumentarfilmpreis 2020PARIS CALLIGRAMMES wurde im Rahmen des SWR Dokufestivals mit dem Deutschen Dokumentarfilmpreis der Norbert Daldrop Förderung für Kunst und Kultur ausgezeichnet.
Der Deutsche Dokumentarfilmpreis ist einer der wichtigsten Preise des deutschsprachigen Films. Seit 2003 vergibt der SWR in Kooperation mit der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg diesen bedeutenden Hauptpreis. Darüber hinaus vergibt die Norbert Daldrop Förderung für Kunst und Kultur im Rahmen des SWR Dokufestivals einen Preis für einen Film über Künstlerinnen und Künstler oder die Entstehung von Kunst.
RADIOBEITRAG: PARIS CALLIGRAMMES
WDR 3 Resonanz | 05:50 Min.„Eine Zeitreise ins Paris der frühen 60er Jahre. Das Paris der Kunst und des Kinos, das Paris des Existentialismus und der melancholischen Chansons, intoniert von meist schwarz gekleideten Sängerinnen. [...] So entsteht ein filmisches Mosaik, eine Collage, die wie bei Ulrike Ottinger üblich den Bereich des alltäglichen und wirklichen hinter sich lässt, um zu Traumreisen und Bild-Visionen zu gelangen. Ein zweiter Bezugspunkt für Ihre Arbeit ist die Ethnologie [...] ein dritter die Literatur.“