Prater

Germany/Austria 2007, 35mm, Dolby Digital Surround, 104 min

Vienna’s Prater is an amusement park and a desire machine. No mechanical invention, no novel idea or sensational innovation could escape incorporation into the Prater. The diverse story-telling in Ulrike Ottinger’s film “Prater” transforms this place of sensations into a modern cinema of attractions. The Prater’s history from the beginning to the present is told by its protagonists and those who have documented it, including contemporary cinematic images of the Prater, interviews with carnies, commentary by Austrians and visitors from abroad, film quotes, and photographic and written documentary materials. The meaning of the Prater, its status as a place of technological innovation, and its role as a cultural medium are reflected in texts by Elfriede Jelinek, Josef von Sternberg, Erich Kästner and Elias Canetti, as well as in music devoted to this amusement venue throughout the course of its history.

The beguiling images in Ulrike Ottinger’s film Prater transform Vienna’s beloved attraction into a cinematic experience. Prater dynasties tell the tales of a carnie’s life. We meet the descendents of the “man without a torso,” who established several amusement venues with his wife and children in 1900. We are introduced to the owners of the Schweizerhaus, who run a top restaurant establishment and whose predecessors were imperial huntsmen, or the Prater fix-it man who diligently repairs the illusion-machines that are deemed unfit. Together with Prater visitors from the past and present, we take a journey without ever leaving our seats: Vienna becomes a miniature Venice with canals, the Rialto Bridge, and the Ducal Palace. You can send postcards of your trip all over the world. And towering above all of it is the Riesenrad, the giant Ferris wheel that looks out over the rooftops of Vienna.

By day the Prater is inhabited by children and families. With big eyes, the children sit in go-carts or stare up at the puppet theater. At night the teenagers are magnetically drawn in, along with those who are still young at heart. The tea dance turns into a wild disco for lonely hearts. With their acrobatic thrashing to Eastern European rap rhythms, the teens prove that no centrifugal force can put them off balance. The members of a young gang try to prove themselves by slugging at the “Watschenmann,” winning a prize if they hit the human-like figure hard enough. And up above, the bright lights of the roller coaster sparkle. Ejection seats, carousels and scooters contend with the stars in the night sky. Reality and illusion, past and present: it’s all a part of this wild tryst.

The breathtaking images in Ulrike Ottinger’s Prater plunge each and every spectator into their own universe of desires and sensations. The film brings together the cultural history of the oldest amusement park in the world with brilliant insights into the changeability of technological attractions. We are introduced to the people for whom the Prater is a place of amusement, memory, or quite simply the center of life. Vienna’s Prater is a desire-machine. With the latest space travel technologies we can speed toward the moon; in the tunnel of horrors we encounter a full repertoire of monsters from film history. The name “Prater,” from the Latin pratum, means “meadow” and originally referred to the imperial hunting grounds located here. Today it is a hunting ground for everyone’s desires. Take a journey through space and time–at the Prater, everything is possible.

Trailer
Photographs
Cast & Crew

screenplay and director

Ulrike Ottinger

cinematographer

Ulrike Ottinger

assistant director/location manager

Hanne Lassl

assistant cinematographer

Martin Putz
Elsbeth Freid

material assistant

Anna Manhardt
Volkmar Geiblinger

camera rig (SFX)

Rüdiger Schnur
Martin Putz

universal assistant

Peter Musek

sound

Klaus Kellermann

costume for Veruschka

Art for Art, Wien
Annette Beaufaÿs
Benno Wand

makeup for Veruschka

Beate Lentsch-Bayerl

photo setting “Gorilla raubt weiße Frau”

Atelier Seiz & Seiz
Renate Seiz

script

Maria Turek

editor

Bettina Blickwede

editing studio

Concept AV, Berlin

sound studio

Tremens Tonstudio, Wien

sound editor

Veronika Hlawatsch

sound mixer

Bernhard Maisch

translation

Christina M. White

camera equipment

MOVIECAM, F.G. Bauer GmbH
JURACZKA Audiovisuelle Systeme
Martin Weixelbaum

film material

Rudolf Möstl
KODAK GmbH

lighting equipment

Paul Bogotaj
LGL Lichttechnik GmbH

Colour Grading

Tom Varga

online editor

Geoffrey Kleindorfer

data transfer ARRI-Laser
35mm copy

Herbert Fischer
Franz Rabl
LISTO Videofilm

subtitling

TITRA Wien

insurance

Regine Reiger
Aon Jauch & Hübener GmbH

production coordination Berlin

Ulla Niehaus
Silja Lex

production coordination Vienna

Marion Rutzendorfer

production manager

Gerhard Hannak

production supervisor

Kurt Mayer

production accountant

Franz Klein

producer

Kurt Mayer

co-producer

Ulrike Ottinger

editorial stuff

WDR - Jutta Krug
ORF - Peter Wustinger

guests

Elfriede Jelinek
Elfriede Gerstl
Ursula Storch
Werner Schwarz
Herbert J. Wimmer

narrator

Peter Fitz

Barbarella

Veruschka

magician

Robert Kaldy-Karo

assistant

Barbara Prewein

original Viennese Praterkasperl

Georg Albert
Evelyn Sulzbacher

Prater-Heinzi

Heinrich Holub

music in “Eisernen Mann”

Die Spezies – Gregor Mörth, Johann Stromberger

Prater families

Liselotte und Silvia Lang
Hedy und Elisabeth De Jonge
Alfred Kern
Lydia, Karl und Hanni Kolarik
Agnes und Philipp Kolnhofer
Eva, Thomas und Stefan Sittler

archive

Filmarchiv Austria
Österreichisches Filmmuseum
Wien Museum
Österreichisches Volkshochschularchiv
Österreichische Nationalbibliothek, Bildarchiv Wien
Wienbibliothek im Rathaus, Plakatsammlung
Österreichische Mediathek
Museum für mechanische Musik, Familie Rechberger
Ulrike Ottinger Filmproduktion
Mayer’s Filmaktualitätenbüro
Kurt Mayer Film

private archive

Familie Kern
Familie Lang
Familie Kolnhofer
Familie Kolarik
Familie Sittler
Günther Schifter
Timm Starl

Special thanks to

Franz Biswanger, Christine N. Brinckmann, Josef Kurt Darmstätter, Christian Dewald, Gefion Gufler, Rudolf Kracher, Wolfgang Lorenz, Alexander Meier-Histand, Heinrich Mis, Hubert Pichler, Walter Porndorfer, Slandian Radulovic, Günther Schifter, Edith Schlemmer, Werner Schwarz, Bela Somogyi, Ursula Storch, Katharina Sykora, Elis Veit, Wiener Praterverband, Wien Event, Wiener Riesenrad, Kleine Hochschaubahn, Liliputbahn im Prater GmbH, Vergnügsbetriebe Karin Jenko und Vera Löbel, Gertraud Peer, Josef Popp, Ingrid Schredl, Karin Koidl, Johann Dallinger, Maria Lindengrün

We thank all Prater visitors!

 

 

A co-production by kurt mayer film with Ulrike Ottinger Filmproduktion and WDR funded by Filmfonds Wien and ORF

Press

Die Künste im Komplettpaket: Ulrike Ottinger. Leonie Wild, FAZ, 08.02.07
Mit ihrer gleichzeitig märchenhaften wie ernüchternden Dokumentation „Prater“ über den traditionsreichen Wiener Vergnügungspark beschwört [Ulrike Ottinger] nostalgische-verklärte Erinnerungen an Zeiten herauf, in denen Kinos noch Lichtspielhaus hießen und Groschen für den Eintritt reichten. Ulrike Ottinger […] glückt wie häufig in der Vergangenheit das Risiko, als Drehbuchautorin, Regisseurin und Kamerafrau zu agieren, ohne ihre Stärke einzubüßen oder handwerkliche Mängel zu entblößen.

Staunen und taumeln: „Prater“ von Ulrike Ottinger, Daniela Sannwald, Der Tagesspiegel, 10.02.2007
Kleine Puppen, große Puppen, menschliche, tierische, außerirdische. Es wackelt und ruckelt, schaukelt und zuckelt. Augendeckel klappen auf und zu, es piept, grunzt und grummelt, kreischt und bimmelt: Als Eldorado billiger Artefakte führt Ulrike Ottinger den seit dem späten 19. Jahrhundert bestehenden und immer wieder neu erschaffenen Wiener Prater ein, diese Mutter aller Lunaparks. Dass der Prater mehr zu bieten hat als grellen Kitsch erweist sich im Verlauf des Films. Ottinger hat Bilder des heutigen Praters mit historischen Fotos, Plakaten und Filmausschnitten montiert. Sie hat Interviews mit Prater-Veteranen geführt und Literaten und Schauspieler eigene und fremde Texte lesen lassen, die von der Faszination Lunapark erzählen.
Die Filmemacherin selbst zieht mit staunendem Kameraauge von Attraktion zu Attraktion. Sie kann sich offenbar gar nicht satt sehen, und wie nebenbei fängt sie wunderbare Szenen ein: Eine indische Großfamilie in prächtigen Gewändern lässt sich beim Nostalgie-Fotografen mit k.u.k.-Kostümen ausstaffieren. Und eine Männergruppe in strammen Lederhosen und Kniestrümpfen zeigt verblüffende Ähnlichkeit mit einer automatischen Affenkapelle. Ulrike Ottinger dreht seit zwanzig Jahren Reisefilme, und man konnte ihr bisher nicht vorwerfen, dass ihre Filme zu kurz sind. „Prater“ ist leider nur knapp über hundert Minuten lang, und wenn er zu Ende ist, fühlt man sich wie nach einer Karusselfahrt: ein bisschen schwindlig und ein bisschen glücklich. Es hätte ruhig noch weitergehen können.

Peeping Prater, Rainer Bellenbaum, die tageszeitung, 12.02.2007
[…] Ulrike Ottinger lässt sich gelassen und nur scheinbar selbstvergessen auf die turbulenten Rhythmus- und Perspektivwechsel des Rummels ein. Genau deswegen vermittelt ihr Film ein Gespür für die vielfältigen Konfigurationen zwischen Schaulust und Grenzerfahrung. Elegant führen das die Kleinwüchsigen oder die ohne Unterleib vor, die eben in solcher körperlichen Besonderheit den Grund zur offensiven Selbstdarstellung gefunden haben - jene Freaks und Verpuppten, wie sie von jeher Ottingers Filme bevölkern. […]

Schießbuden als Ersatz für die große Jagd, Christina Bylow, Berliner Zeitung, 17.02.2007
[…] Ulrike Ottinger ist auf den Prater gegangen wie in ein fremdes Land und fand dort Miniaturwelten vor, die immer schon mehr als nur Substitut der großen Welt für die „kleinen“ Leute waren. […]
Ihre Erzähler-Stimme mischt sich mit den Lust-Angst-Schreien des Publikums in den Achterbahnen und den ewig-gleichen Leierkastenwalzern zu einer Partitur über die Schrecken des Vergnügens. Auch das flaue Gefühl in der Magengrube gehört unbedingt dazu. Ottinger lässt die Kamera Achterbahn fahren und weit in den Wiener Sternenhimmel hochschießen - wer sich in die Vergnügungsmaschine des Kinos begibt, liefert sich aus.

Wiener Schnitzel im Akkord, Leonie Wild, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.02.2007
Ulrike Ottinger dokumentiert das wahre, anekdotenreiche Märchen, das der Prater symbolisiert, etwa wenn sich eine indische Großfamilie für das Souvenirfoto in Gewänder der Jahrhundertwende schmeißt und zur k.u.k.-Dynastie mutiert. Dass der Prater eine Scheinwelt ist, ein vorgeblicher Kindertraum, beweist auch die Sequenz mit Ottingers angestammter Akteurin Veruschka von Lehndorff. […] Doch so sehr die Illusion bezaubert und bei der Uraufführung im Forum der Berlinale seliges Kinderlächeln heraufbeschwören wird: „Prater“ erspart nicht die desillusionierende Realität, die dem Vergnügungspark innewohnt. Ausschnitte aus NS-Propagandafilmen zeigen Agitation gegen das „Völkergemisch“, Archivfotos zeigen die Brandruinen 1945. Ottinger filmt stramme Burschen, dickgesichtig und potent, eben noch auf der Wasserrutsche, die sich verstohlen über die klammen Lederhosen wischen. Die Kamera hält auf triste Schießbuden. Sie dreht sich mit alternden Tanzpaaren im Kreis, die ins Klischee einsamer Herzen passen, das Haar toupiert, Nietengürtel, Schlangenleder.
[…] Ein poetischerer, beglückenderer Abgesang, als Ottinger ihn leistet, ist schwer vorstellbar.

Go back